Im Jahr 2014 wurden weltweit rund 41,8 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Die Menge umfasste 12,8 Millionen Tonnen Kleingeräte, 11,8 Millionen Tonnen Großgeräte, 7,0 Millionen Tonnen Temperaturwechselgeräte (Gefrier- und Kühlgeräte), 6,3 Millionen Tonnen Bildschirme und Monitore, 3,0 Millionen Tonnen Small IT und 1,0 Millionen Tonnen Lampen. Die weltweite Erzeugung von Elektroabfällen wird im Jahr 2018 voraussichtlich bei 49,8 Millionen Tonnen und einem jährlichen Wachstum von 4 bis 5 Prozent liegen.
Im Jahr 2014 wurden nur 6,5 Millionen Tonnen der gesamten weltweiten E-Waste-Erzeugung durch nationale elektronische Rücknahmesysteme behandelt.
Die Vereinigten Staaten erzeugten 2014 11,7 Millionen Tonnen Elektroschrott. Die Daten für 2015 und 2016 sind noch nicht verfügbar. Laut EPA wurden 2012 in den USA nur rund 1 Million Tonnen über 3,4 Millionen Tonnen Elektroschrott recycelt, was einer Recyclingrate von 29 Prozent entspricht. Die Recyclingquote für Elektroschrott betrug im Jahr 2011 24,9 Prozent und im Jahr 2010 19,6 Prozent.
Laut Berichten der Vereinten Nationen wurden 2014 nur 16 Prozent der gesamten weltweiten E-Waste-Erzeugung von Regierungsbehörden und Unternehmen, die von den Regulierungsbehörden der Industrie sanktioniert wurden, recycelt.
- Derzeit werden nur 15-20 Prozent aller Elektroschrott recycelt.
- Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht der EPA werden wir jeden Tag mehr als 416.000 mobile Geräte und 142.000 Computer entweder durch Recycling oder durch Entsorgung in Deponien und Müllverbrennungsanlagen beseitigen .
- Ein BBC-Panorama-Programm besagt, dass jedes Jahr 20 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott weltweit erzeugt werden. Diese Menge macht mehr als 5 Prozent des städtischen Abfallstroms aus. Der US-EPA-Bericht besagt jedoch, dass E-Schrott nur 2 Prozent des festen Abfallstroms ausmacht, aber 70 Prozent der gefährlichen Abfälle, die auf Deponien abgelagert werden, entfallen auf diese Menge.
- Laut EPA-Bericht wurden 2007 in den USA etwa 26,9 Millionen Fernsehgeräte mit einem Gewicht von 910.600 Tonnen verschrottet
- Im Jahr 2009 wurden laut EPA nur 8 Prozent der Mobiltelefone, 17 Prozent der Fernseher und 38 Prozent der Computer recycelt.
- Ein weiterer EPA-Bericht zeigt, dass wir durch das Recycling von einer Million Handys mehr als 20.000 Pfund Kupfer, 20 Pfund Palladium, 550 Pfund Silber und 50 Pfund Gold gewinnen können.
- Laut einer Studie der Consumer Electronics Association (CEA) gab 2012 ein durchschnittlicher US-Haushalt 1.312 US-Dollar für Unterhaltungselektronik aus. Die Umfrage ergab, dass die durchschnittliche Familie 24 diskrete Verbraucherelektronikprodukte besitzt. CEA schätzt, dass im Jahr 2012 der Verkauf von Smartphones und Tablet-Computern den weltweiten jährlichen Verbrauch von Unterhaltungselektronik auf mehr als 206 Milliarden US-Dollar steigern würde.
- Ein Marktforschungsunternehmen namens "iSupply" sagte, im Jahr 2010 wurden rund 1,56 Milliarden Verbraucherelektronik weltweit von Kunden gekauft. Die Zahl erreichte im nächsten Jahr 1,6 Milliarden Einheiten.
- Eine Studie ergab, dass die Herstellung eines Computers zusammen mit seinem Monitor mindestens 1,5 Tonnen Wasser, 48 Pfund Chemikalien und 530 Pfund fossiler Brennstoffe benötigt.
- Im Vergleich zur Entsorgung auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen können durch die Wiederverwendung oder das Recycling von Computern pro 10.000 Tonnen verarbeiteter Computerabfälle jährlich 296 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
- Das Recycling von einer Million Laptops kann genug Energie sparen, um ein Jahr lang 3.657 US-Haushalte zu betreiben.
- Handys enthalten sehr viele Edelmetalle wie Silber und Gold. Die Amerikaner werfen jährlich rund 60 Millionen Dollar Silber und Gold weg.
- Laut der EPA könnte die übermäßige Menge an Blei in Elektroschrott, wenn in die Umwelt freigesetzt, schwere Schäden an menschlichem Blut und Nieren sowie an zentralen und peripheren Nervensystemen verursachen.
- Jedes Jahr werden weltweit etwa 1 Milliarde Mobiltelefone und 300 Millionen Computer in Produktion gebracht.
- Es wird erwartet, dass die Menge des globalen E-Mülls um 8 Prozent pro Jahr wächst.
- Rund 80 Prozent des in den USA erzeugten Elektroschrotts werden nach Asien exportiert, ein Handelsstreit, der erhebliche Kontroversen auslöst.
> Referenzen
> http://i.unu.edu/media/ias.unu.edu-de/news/7916/Global-E-waste-Monitor-2014-small.pdf
> https://www.usnews.com/news/articles/2016-04-22/the-rising-cost-of-recycling-not-exporting-electronic-waste
> http://www.electronicstakeback.com/resources/facts-and-figures/
- > http://www.zerowaste.sa.gov.au/e-was/what-can-be-crecled-from-e- Waste
- > https://www.causesinternational.com/ewaste/e-wasse-facts