Ralph Rupert, Manager Unit Load Technology von Millwood Incorporated, betont, dass Schimmelpilzsporen überall in der Umwelt vorkommen. Auf der WPA-Jahrestagung stellte er fest, dass Schimmelpilze Sauerstoff, eine Nahrungsquelle und Feuchtigkeit benötigen, um zu wachsen.
Die Begrenzung des Feuchtigkeitsgehalts ist die praktischste Methode zur Begrenzung des Schimmelwachstums, obwohl es auch chemische Behandlungsansätze gibt, die die anderen erforderlichen Bestandteile angreifen, was weiter unten diskutiert wird.
Mould, so Rupert, ist nach wie vor eines der führenden technischen Themen für Holz. "Schimmel kann ein Gesundheitsproblem sein, und es kann ein visuelles Problem sein", sagte er. "Es kann nur wachsen, wenn in den Zellen des Holzes freies Wasser ist."
Die Grundlagen von Wasser in Holz
"Wasser ist ein hygroskopisches Material", führte Rupert aus und bemerkte, dass Holz als solches Feuchtigkeit aus seiner Umgebung absorbiert. Dies ist eine Eigenschaft, die zu Problemen führt - nicht nur zu Form-, sondern auch zu Abmessungsfragen, wenn Holzzellen beim Trocknen schrumpfen. "Feuchtigkeit verursacht mehr Probleme mit Holz als alle anderen Probleme zusammen", sagte er.
Rupert erklärte, dass Wasser wie folgt in Holz vorkommen kann:
- Freies Wasser - flüssiges Wasser in Zelllumen
- Wasserdampf - Wasserdampf in Zelllumen
- Gebundenes Wasser - Wasser in der Zellwand
- Fasersättigungspunkt - Kein freies Wasser, maximal gebundenes Wasser. (28 bis 30 Prozent Feuchtigkeitsgehalt oder MC)
Tipps zum Verwalten des Feuchtigkeitsgehalts
Der Schlüssel zur Verhinderung von Schimmel ist laut Rupert, den Feuchtigkeitsgehalt von Holz unter dem Sättigungspunkt der Faser zu halten, im Bereich von 20 bis 25 Prozent Feuchtigkeitsgehalt oder darunter.
Dies beinhaltet offensichtlich, Paletten trocken zu halten und Regen, Feuchtigkeit und anderen Feuchtigkeitsquellen vorzubeugen. Innenlagerung wird empfohlen.
Weitere Tipps sind:
- Verwendung von getrocknetem (KD) oder luftgetrocknetem Schnittholz
- Entladen und beladen Sie LKWs so schnell wie möglich. Paletten keinen feuchten Umgebungen aussetzen
- Sicherstellen, dass der Bereich belüftet ist. Rupert betonte, dass nur ein wenig Luftbewegung erforderlich ist, und dass stagnierende Luft der Verdunstung der Oberflächenfeuchtigkeit abträglich ist. Wenn die Oberfläche gesättigt ist, kann Schimmelpilze keimen. "In einer Speicherumgebung ist nur ein Luftstrom von nur zwei Fuß pro Sekunde erforderlich.
- Lagern Sie keine Paletten auf Anhängern. Rupert sagt, dass solche Fahrzeuge wegen der feuchten, stagnierenden Bedingungen im Inneren, die für Schimmelwachstum geeignet sind, als Lagerungswagen bezeichnet werden sollten.
- Achten Sie darauf, Paletten und Schnittholz vom Boden zu lagern.
- Nehmen Sie regelmäßig Messungen des Feuchtigkeitsgehaltes vor.
Mythenalarm: Wärmebehandlung verhindert Schimmel nicht
Rupert betont, dass die Hitzebehandlung, die bevorzugte Methode zur Beseitigung von Holzschädlingen, die in Holzpaletten und Verpackungen per Anhalter fahren können, im Gegensatz zu den Überzeugungen vieler überraschend, keine effektive Behandlung von Schimmelpilzen darstellt.
In der Tat zieht die Wärmebehandlung Feuchtigkeit an die Oberfläche, und eine solche kann tatsächlich Bedingungen schaffen, die das Schimmelwachstum fördern und das Problem verschärfen.
Chemische Behandlungen zur Schimmelpilzverhütung
Während sich die obige Diskussion auf die Eliminierung von freiem Wasser konzentriert, das zu Schimmelwachstum führen kann, gehen die chemischen Behandlungen nach Rupert unterschiedliche Wege. Ein führendes Produkt, X-Mold, arbeitet mit dem Aspekt der Verkapselung. Es schafft eine Barriere, die verhindert, dass Sauerstoff für Schimmelbildung verfügbar ist. Andere chemische Behandlungen sind Kupferformulierungen oder andere, die als Schimmelpilzmittel wirken und das Schimmelwachstum hemmen. Da die Umgebungsbedingungen variieren können, empfiehlt es sich, Ihre Anwendung mit einem Anbieter zu besprechen und Tests durchzuführen. Die Wirksamkeit chemischer Anwendungen kann je nach Situation zwischen einigen Wochen und bis zu 90 Tagen liegen.
Zusammenfassend betont Rupert, dass Feuchtigkeitskontrolle der Schlüssel zur Kontrolle der Schimmelpilze ist, und dass die Oberflächenfeuchtigkeit unter dem Fasersättigungspunkt im Bereich von 20/25 Prozent gehalten werden sollte.
Es ist wichtig, das Wasser von der Holzoberfläche fernzuhalten, und eine ordnungsgemäße Lagerung ist für die Feuchtigkeitskontrolle unerlässlich.