Online Einkaufen
Der Kauf und Verkauf von Waren im Internet ist eines der beliebtesten Beispiele für E-Commerce.
Verkäufer erstellen Ladenfronten, die Online-Entsprechungen von Einzelhandelsgeschäften sind. Käufer durchsuchen und kaufen Produkte mit Mausklicks. Obwohl Amazon.com nicht der Pionier des Online-Shopping ist, ist es wohl das berühmteste Online-Shopping-Ziel.
Elektronische Zahlungen
Wenn Sie Waren online kaufen, muss es auch einen Mechanismus geben, um online zu bezahlen. Hier kommen Payment Processor und Payment Gateways ins Spiel. Elektronische Zahlungen verringern die Ineffizienz von Schreib- und Versandschecks. Es beseitigt auch viele der Sicherheitsprobleme, die aufgrund der Zahlung in Geldnoten entstehen.
Online-Auktionen
Wenn Sie an eine Online-Auktion denken, denken Sie an eBay. Physische Auktionen sind älter als Online-Auktionen, aber das Internet machte Auktionen für eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern zugänglich. Online-Auktionen sind ein effizienter Mechanismus zur Preisfindung. Viele Käufer finden den Auktions-Einkaufsmechanismus viel interessanter als den normalen Laden.
Onlinebanking
Heute ist es möglich, dass Sie die ganze Bandbreite der Bankgeschäfte ausführen können, ohne eine physische Bankfiliale zu besuchen. Die Verknüpfung von Websites mit Bankkonten und damit auch Kreditkarten war der größte Treiber des E-Commerce.
Online-Ticketing
Flugtickets, Kinokarten, Bahntickets, Spieltickets, Tickets für Sportveranstaltungen und fast jede Art von Tickets können online gebucht werden.
Durch das Online-Ticketing müssen Sie nicht mehr an den Ticketschaltern anstehen.
Arten von E-Commerce
E-Commerce kann basierend auf der Art der Teilnehmer in der Transaktion klassifiziert werden:
Business-to-Business (B2B): B2B-E-Commerce-Transaktionen sind Transaktionen, bei denen beide Transaktionsparteien Unternehmen sind, z. B. Hersteller, Händler, Einzelhändler und dergleichen.
Business to Consumer (B2C): Wenn Unternehmen elektronisch an Endverbraucher verkaufen, heißt das B2C E-Commerce.
Consumer-to-Consumer (C2C): Einige der frühesten Transaktionen im globalen Wirtschaftssystem waren Tauschgeschäfte - eine Art von C2C-Transaktionen. Aber C2C-Transaktionen waren in der letzten Zeit bis zum Aufkommen des E-Commerce praktisch nicht existent. Auktionsseiten sind ein gutes Beispiel für C2C E-Commerce.
Vorteile von E-Commerce
Die Hauptvorteile von E-Commerce basieren auf der Tatsache, dass es Beschränkungen der Zeit und der geografischen Entfernung beseitigt. In diesem Prozess rationalisiert E-Commerce in der Regel den Betrieb und senkt die Kosten.
Spezialisierte Formen des E-Commerce
Auf einigen Plattformen hat E-Commerce das Versprechen eines explosiven Wachstums gezeigt. Zwei solche Beispiele sind:
Mcommerce: Mcommerce ist die Abkürzung für "Mobile Commerce". Die schnelle Verbreitung von mobilen Geräten mit Internetzugang hat dem Handel neue Wege des E-Commerce eröffnet.
Fcommerce: Fcommerce ist die Abkürzung für "Facebook Commerce". Die immense Popularität von Facebook bietet ein in sich geschlossenes Publikum, um Geschäfte zu tätigen.
Trotz dieser Diskussion ist der Online-Handel auf der Konsumentenebene zum Synonym für E-Commerce geworden.